BIPoC
Die Abkürzung steht für Black, Indigenous and People of Color (zu Deutsch: Schwarz, Indigen und Menschen of Color). Der Begriff ist eine selbstbestimmte und bestärkende Selbstbezeichnung und stammt aus der US-amerikanischen Bürger:innenrechtsbewegung. Es geht dabei nicht um biologische Gemeinsamkeiten, sondern um die gemeinsamen Erfahrungen von Rassismus in einer weißen Gesellschaft.
be_hindert/Be_hinderung
Die Schreibweise be_hindert soll verdeutlichen, dass Menschen nicht be_ hindert sind, sondern von der Gesellschaft durch verschiedene Barrieren behindert werden. Zu diesen Barrieren zählen bspw. physische Hindernisse, aber auch negative Zuschreibungen.
cis
Als cis-Männer und cis-Frauen (oder auch cisgender) werden Menschen bezeichnet, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei ihrer Geburt zugeschrieben wurde.
Diversität
Der Ausdruck Diversität bezieht sich hier auf: Vielfalt im Alter, ethnische und soziale Herkunft, Erfahrungen mit und Betroffenheit von Rassismus, Bildungshintergrund, finanzielle Situation, sexuelle Orientierung sowie Genderidentität, Religion und Weltanschauung, physische und psychische Gesundheit, Fähigkeiten, Persönlichkeit und Be_hinderungen.
FLINTA*
Die Abkürzung FLINTA* steht für Frauen, Lesben, Inter-Personen, Nichtbinäre, trans- und agender-Personen (Menschen, die sich als geschlechtslos empfinden). FLINTA* ist also eine Bezeichnung für Personen, die durch das Patriarchat strukturell diskriminiert werden.
Klimagerechtigkeit
Der Begriff Klimagerechtigkeit beschreibt die Verbindung zwischen Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit. Historisch gesehen tragen die Länder des Globalen Nordens die überwiegende Verantwortung an den Emissionen, die zum Klimawandel führen. Zwar steigen in einigen Ländern des Globalen Südens die Emissionen zusehends, setzt mensch diese aber in das Verhältnis zu der jeweiligen Bevölkerungszahl, ist sie meist immer noch deutlich niedriger als die im Globalen Norden (bswp. USA 16 t CO2 pro Kopf vs. China 7,5 t C02 pro Kopf). Zusätzlich wurden viele emissionsintensive Industrien, wie bspw. Bergbau und Landwirtschaft, in Länder des Globalen Südens verlagert. Die Produkte werden aber meist im Globalen Norden konsumiert.
Außerdem trifft die Folgen der Klimakrise nicht alle gleich. Besonders im Globalen Süden sind die Folgen schon deutlich stärker zu spüren als im Globalen Norden. Zusätzlich fehlen im Globalen Süden oft die Mittel, um Klimafolgen zu bekämpfen. Und auch im Globalen Norden sind BIPoCs, FLINTA*-Personen, be_hinderte und ärmere Menschen stärker von der Klimakrise betroffen. Die Klimagerechtigkeitsbewegung bezieht diese Ungleichheiten mit ein und kämpft nicht nur gegen die Klimakrise, sondern auch gegen die sozialen Ungerechtigkeiten.
Patriarchat
Als Patriarchat wird ein Gesellschaftssystem bezeichnet, in dem Männer an der Spitze stehen. Durch sie werden soziale Normen, Werte, Macht und Verhaltensweisen geprägt und kontrolliert.
trans / nicht-binär
Menschen, deren Genderidentität nicht mit dem ihnen zugeschriebenen Geschlecht übereinstimmt, bezeichnen sich als transgender (mit dem jeweils anderen Geschlecht identifizierend) oder auch als nicht-binär bzw. genderqueer (mit keiner der binären Geschlechtszuschreibungen identifizierend).
weiß
Beschreibung der gesellschaftlichen Position von Menschen, die auf Grund von rassistischen Normen und Maßstäben innerhalb der Gesellschaft privilegiert sind und von diesem rassistischen System profitieren. Der Begriff wird klein und kursiv geschrieben, um deutlich zu machen, dass es im Gegensatz zu BIPoC keine empowernde Selbstbezeichnung ist. weiß bezeichnet dabei keine biologischen Faktoren, sondern eine politische Realität.
Zum Weiterlesen:
Bley, Annika (2019): Was ist eigentlich… das Patriarchat. https://frauenseiten.bremen.de/blog/was-ist-eigentlich-das-patriarchat/ (27. September 2021).
Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (2021): Kolonialismus & Klimakrise. Über 500 Jahre Widerstand. http://www.bundjugend.de/projekte/locals-united/kolonialismusundklimakrise/ (27. September 2021).
TransInterQueer e.V. (ohne Jahr): Trans*Inter*Queer ABC. http://www.transinterqueer.org/download/Publikationen/TrIQ-ABC_web(2).pdf (27. September 2021).