Hintergrund
Eine Theory of Change in ihrer einfachsten Form lässt sich folgendermaßen veranschaulichen: Wir als Gruppe XY glauben, dass wir mit der Aktion A das Ziel B erreichen können, was ein Fortschritt hin zu unserer konkreten politischen Forderung C ist. Aus A wird B folgt C.
Wenn wir gesellschaftliche Veränderungen anstreben, geht es meist darum, bestehende Machtgefüge zu verändern. Macht kann von verschiedenen Gruppen und Institutionen, wie Staaten, Parteien und der Kirche, aber auch von Individuen oder von abstrakten Konstrukten, wie gesellschaftlichen Normen und Werten, ausgeübt werden.
In der Broschüre bzw. auf dieser Website werden Begriffe benutzt, die vielleicht nicht allen Menschen bekannt sind. Hier findet ihr kurze Erläuterungen zu ihnen.
Fazit
Meine persönlichen Schlussfolgerungen
Die Welt, die wir sehen wollen, ist divers und nicht uniform. Wie sollte der Weg dorthin dann ein einförmiger sein? Deswegen war es mir auch wichtig, in dieser Broschüre nicht den einen ‚richtigen‘ Weg vorzustellen, sondern zum gemeinsamen Nachdenken anzuregen.
Nachwort
Ein kritischer Blick auf dieses Projekt
Rückblickend hätte ich in der Arbeit an dieser Broschüre gerne ein paar Sachen anders gemacht und dies möchte ich gerne mit euch teilen.