Interviews

Kohle erSetzen! stellt sich gegen den Abbau und die Verstromung von Braunkohle. Ihre erste Aktion in Form einer Sitzblockade fand 2017 statt. Dabei blockierten sie Zufahrtsstraßen des Kraftwerks Neurath im Rheinischen Braunkohlerevier.

Extinction Rebellion (XR) wurde im Mai 2018 in Großbritannien gegründet. Mittlerweile gibt es lokale Gruppen in über 70 Ländern. Die wichtigsten Prinzipien von XR sind Gewaltfreiheit, Dezentralität und die Autonomie der einzelnen XR-Gruppen. Sie sind bekannt durch Aktionen des zivilen Ungehorsams.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) wurde 1975 gegründet und versteht sich laut seiner Website als „treibende gesellschaftliche Kraft für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland“. Er gehört zum internationalen Friends of the Earth-Netzwerk.

Die Grüne Jugend ist die Jugendorganisation der Partei Bündnis 90/Die Grünen in Deutschland. Sie beschreibt sich selbst mit den Schlagwörtern jung, grün und stachelig oder auch unbequem. Die Grüne Jugend gründete sich 1994 und umfasst heute ungefähr 17.000 Menschen.

Das Küchenkollektiv wurde 2016 rund um das erste Klimacamp bei Wien gegründet. Sie versorgen politische Veranstaltungen mit Essen. Ein Schwerpunkt dabei ist die Verwendung von Lebensmitteln aus dem Überschuss – also Lebensmittel, die normalerweise im Müll landen würden.

Das erste Camp in 2016 zentrierte sich rund um den Widerstand gegen die 3. Piste am Flughafen Wien-Schwechat. Bei den letzten Klimacamps ging es verstärkt um das Thema der Automobilität. Das Klimacamp-Team konstituiert sich sowie jedes Jahr neu.

Die Projektwerkstatt versteht sich als Tagungshaus und Treffpunkt für politische Gruppen, vor allem aber als Werkstatt für kreative Projekte. Sie bezeichnet sich selbst als Experimentierfeld ohne Zuständigkeiten, Hierarchien, Regeln und Beschränkungen.